Research

english version

Forschungsinteressen

  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Europäisierung
  • Policy-Analyse
  • Methoden der Politikwissenschaft
  • Politik und Technologie
  • Politik und Religion
  • Netzwerkanalyse

Projekte

Politik und Recht erleben

Im Rahmen des Projektes „Politik und Recht erleben, Zukunft mitgestalten“ möchte ich zusammen mit der Kollegin Angela Schwerdtfeger im Rahmen des MWK Programmes „Zukunftsdiskurse“ mit Bürger*innen eine EU-Simulation und einen Moot Court durchführen. Der Projektfilm gibt einen guten Eindruck, wie das Projekt ablief:

Governance der Verkehrswende

Eine logische Erweiterung meiner Beschäftigung mit Infrastrukturpolitik ist die Forschung zu der Steuerung der Verkehrswende. Hier analysiere ich mit Kolleg*innen zusammen, wie die Verkehrswende politisch gesteuert werden kann; und auch hier unter der Frage, wie sich Öffentlichkeitsbeteiligung auswirkt.

Publikationen

Koch, F. J., Rademann, J., & Fink, S. (2022). Can parliament govern the transport transition? How the German Bundestag scrutinizes rail projects. Energy, Sustainability and Society, 12(1). doi: https://doi.org/10.1186/s13705-022-00346-4

Koch, F. J., Rademann, J., & Fink, S. (2023). Politische Steuerung von Infrastrukturpolitik. Die Rolle des Bundestages beim Bau von Schienenwegen. In D. Sack, H. Straßheim & K. Zimmermann (Eds.), Renaissance der Verkehrspolitik: Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven (pp. 17-47). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4_2.

Implementing network codes

Seit 2020 bin ich Teil des Verbundprojektes „Implementing network codes„. Ziel des Projektes ist es, die Implementation der europäischen Energiemarktpakete zu analysieren. Diese werden durch sogenannte „network codes and guidelines“ mit Leben erfüllt, die in einer komplexen Interaktion von den Netzbetreibern, der Europäischen Kommission, nationalen Regulierungsbehörden und ACER entworfen und erlassen werden. Die Frage ist, nach welcher Logik dies geschieht, und ob die codes und guidelines zu einer europäischen Harmonisierung führen.

Publikationen

Fink, S. (2024). Balancing reputational strategies in the European administrative space: how private actors and agencies talk about regulation. Journal of European Public Policy, 1-26. doi: https://doi.org/10.1080/13501763.2024.2334829

Fink, S., Ruffing, E., Lüken genannt Klaßen, H., & Maschlanka, L. (2022). Konflikte und Handlungsspielraum von Akteuren in der Implementation europäischer Energiemarktrichtlinien–Das Beispiel Sicherheit der Stromnetze. dms–der moderne staat–Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 15(2). doi: http://dx.doi.org/10.3224/dms.v15i2.10

Jevnaker, T., Fink, S., Taranger, K. K., Lüken genannt Klaßen, H., & Eikeland, P. O. (2022). Stocktaking of the adopted TCMs. Towards harmonization or diversity. INC Research Brief #3, 2022(September). https://www.fni.no/publications/stocktaking-of-the-adopted-tcms-towards-harmonization-or-diversity#Stocktaking

Öffentlichkeitsbeteiligung beim Netzausbau

Seit 2014 arbeite ich mit der Kollegin Eva Ruffing an einem Projekt zur Öffentlichkeitsbeteiligung beim Ausbau der Stromnetze in Deutschland. Die Forschungsfrage ist, warum die deutsche Politik umfangreiche Beteiligungsrechte für die Öffentlichkeit in den  einschlägigen Planungsgesetze eingeführt hat, wie die Bürger sich beteiligen, und ob diese Beteiligung einen Unterschied für die Policies macht.

Publikationen

Fink, Simon, Eva Ruffing, Tobias Burst and Sara Katharina Chinnow. 2023. „Emotional citizens, detached interest groups? The use of emotional language in public policy consultations.“ Policy Sciences. http://doi.org/10.1007/s11077-023-09508-3.

Fink, S., & Ruffing, E. (2022). Kommunale Akteur:innen in den Konsultationen zum Netzausbau – Akteur:innen, Argumente, Auswirkungen. In J. Zilles, E. Drewing & J. Janik (Eds.), Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflik (pp. 251-266). Bielefeld: Transcript.

Fink, S., & Ruffing, E. (2022). Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Bedarfsplanung der Stromnetze. Abschichtende Problembearbeitung oder Aufschub von Konflikten? Niedersächsische Verwaltungsblätter, 2022(2), 40-45.

Fink, S., Teichgräber, H., & Wehling, M. (2021). Der Ausbau der deutschen Stromnetze: Kohärente Parteienideologie oder Sollbruchstelle entlang lokaler Interessen? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. doi: 10.1007/s12286-021-00494-5

Fink, S., Ruffing, E., Burst, T., & Chinnow, S. K. (2021). Less complex language, more participation: how consultation documents shape participatory patterns. Interest Groups & Advocacy. doi: 10.1057/s41309-021-00123-2

Fink, S., & Ruffing, E. (2020). Stakeholder consultations as reputation-building: a comparison of ACER and the German Federal Network Agency. Journal of European Public Policy, 27(11), 1657-1676. doi: 10.1080/13501763.2020.1817129

Fink, S., & Ruffing, E. (2020). Learning in iterated consultation procedures – The example of the German electricity grid demand planning. Utilities Policy, early view. doi: https://doi.org/10.1016/j.jup.2020.101065 (Abstract)

Fink, S., Klinger, N., & Hagendorf, W. (2019). Öffentlichkeitsbeteiligung von privaten und staatlichen Akteuren im Vergleich. Das Beispiel der Bedarfsplanung für deutsche Stromnetze. Der moderne Staat, 12(1), 94-115. (Abstract)

Fink, S., Bartels, J.-E., Hagendorf, W., & Klinger, N. (2019). Determinants of subnational party positions on electricity grid expansion in Germany: Economic over political interests. Utilities Policy, Online First. doi: https://doi.org/10.1016/j.jup.2019.05.007 (Abstract)

Fink, S., & Ruffing, E. (2018). Öffentlichkeitsbeteiligung durch private Akteure: Eine empirische Analyse des deutschen Verfahrens zur Erstellung von Netzentwicklungsplänen. In J. Radtke & N. Kersting (Eds.), Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven (pp. 245-267). Wiesbaden: Springer.

Fink, S., & Ruffing, E. (2018). Going beyond dyadic consultation relationships: information exchange in multi-step participation procedures. Journal of Public Policy, early view. (Abstract) (Replication data)

Fink, S., & Ruffing, E. (2018). Why do bureaucrats consider public consultation statements (or not)? Information processing in public organizations. In T. Bach & K. Wegrich (Eds.), The blind spots of public bureaucracy ad the politics of non-coordination (pp. 217-238). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Fink, S., & Ruffing, E. (2017). The differentiated implementation of European participation rules in energy infrastructure planning. Why does the German participation regime exceed European requirements? European Policy Analysis, 3(2), 274-294. (Abstract)

Fink, S., & Koch, F. J. (2016). Agiert die Bundesnetzagentur beim Netzausbau als Agent oder als Treuhänder? dms – der moderne staat, 9(2), 277-288. (Abstract)

Fink, S., & Ruffing, E. (2015). Legitimation durch Verwaltungsverfahren? Was sich die Politik von Konsultationen beim Stromnetzausbau verspricht. dms – der moderne staat, 8(2), 253-272. (Abstract)

Fink, S., & Ruffing, E. (2015). Consultations in energy policy – Effective instrument of citizen participation or „myth and ceremony“? . Paper presented at the Paper for the 65th Annual Conference of the Political Studies Association, 30th March-1st April 2015, Sheffield. (Volltext)

(eine aktuellere Version haben wir auf der ICPP conference in Mailand vorgestellt, siehe hier).

EU Simulationen als Mittel der Lehre und Forschung

Auf der Basis meiner umfangreichen Erfahrungen mit EU-Simulationen versuche ich, einige generalisierbare Erkenntnisse und Ratschläge über dieses pädagogische Hilfsmittel herauszuarbeiten.

Publikationen

Fink, S. (2017). 36 verschiedene Schokoladenrichtlinien: Der Einfluss von Kontextvariablen auf die Verhandlungsergebnisse in EU-Simulationen. In W. Muno, A. Niemann & P. Guasti (Eds.), Europa spielerisch erlernen. Didaktische Überlegungen und Praxisbeispiele zu EU-Simulationen (pp. 89-107). Frankfurt: Springer VS.

Fink, S. (2015). 36 different chocolate directives. How does the setting influence negotiation outcomes and dynamics in an EU simulation? European Political Science, 14(3), 241-253.

Siehe auch mein Gastbeitrag für das Active Learning in Political Science Blog.

Regionale Integration außerhalb Europas

Seit einiger Zeit bin ich assoziiertes Mitglied des Forschungsschwerpunktes „Regionale Integration außerhalb Europas“ am Lehrstuhl für internationale Beziehungen der Universität Bamberg.

Publikationen

Fink, S., & Rempe, D. (2017). Trade Network Analyses. In S. Krapohl (Ed.), Regional Integration in the Global South. External Influence on Economic Cooperation in ASEAN, MERCOSUR and SADC (pp. 91-111). Basingstoke: Palgrave.

Krapohl, S., & Fink, S. (2013). Different Paths of Regional Integration: Trade Networks and Regional Institution-Building in Europe, Southeast Asia and Southern Africa. Journal of Common Market Studies, 51(3), 472-488.

Fink, S. (2010). Preparing diachronic trade network data with Stata. Research Note. (Full Text)

Krapohl, S., & Fink, S. (2009 ). Interdependence vs. Dependence: A Network Analyses of Regional Integration Projects in Africa, America, Asia and Europe (BOPIR 3/2009). (Volltext)

Die Diffusion von Privatisierungspolitiken

In meinem Habilitationsprojekt greife ich einige Fragestellungen aus dem Privatisierungsprojekt erneut auf, allerdings mit einer neuen theoretischen und methodischen Herangehensweise. Die rasche Ausbreitung von Privatisierungs- und Liberalisierungspolitiken legt die Vermutung nahe, dass Diffusionsmechanismen am Werk waren und sind. Welche Diffusionsmechanismen das aber sind – Lernen, Emulation oder Wettbewerb – ist aber eine noch offene Frage. Ich versuche, mit Hilfe quantitativer Modelle, diese Frage zu beantworten. Außerdem glaube ich, dass die bestehenden Diffusionstheorien nationale „Brechungen“ von Diffusionsdruck noch zu wenig berücksichtigen und versuche an dieser Stelle eine theoretische Synthese von Diffusionstheorien und Theorien der Policy-Forschung. Das Habilitationsprojekt ist mittlerweile abgeschlossen und ist mit dem Habilitationspreis der Universität Bamberg ausgezeichnet worden.

Publikationen:

Fink, S. (2017). Varieties of capitalism and privatization in a globalized world. How trade integration shapes the relation between type of capitalism and privatization. Comparative European Politics, forthcoming.  (Abstract) (data)

Fink, S. (2013). Policy Convergence with or without the European Union: The Interaction of Policy Success, EU Membership and Policy Convergence. Journal of Common Market Studies, 51(4), 631-648. (Abstract)

Fink, S. (2013). When I find myself in times of trouble…The conditional effect of international organizations on policy convergence. European Journal of Political Research, 52(5), 630-659. (early view) (replication data)

Fink, S. (2011). Der Einfluss von Spielarten des Kapitalismus auf Privatisierungspolitik. Ein quantitativer Test. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 5(2), 277-301. (Abstract)

Fink, S. (2011). A contagious Concept: Explaining the Spread of Privatization in the Telecommunications Sector. Governance, 24(1), 111-139. (Abstract)

Fink, S. (2009). How long does it take to make policies? Uncovering assumptions about the policy process in diffusion models. Paper präsentiert auf der Tagung “Institutionen und Prozesse in vergleichender Perspektive” der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft in Darmstadt vom 22.-24.01.2009.  (Full Text)

Fink, S. (2008). What policy diffusion research can learn from social network analysis (and vice versa). Paper presented at the Networks in Political Science (NIPS) Conference, Center for Networked Governance, Harvard University. (Volltext)

Politik, Religion und Technologie im 21sten Jahrhundert

In diesem aktuellen Projekt verfolge ich einige der im „Embryo Research Policies“ Projekt offen gebliebenen Fragestellungen im Spannungsfeld von Politik, Religion und Technologie. Wie ist das Verhältnis von Religion und Technologie im 21sten Jahrhundert? Wie kann man den Einfluss von Religion auf Politik und die Entwicklung ethisch umstrittener Technologien konzeptionalisieren? Führen strikte Gesetze zur Stammzellenforschung zu einem Verlust von Innovationsfähigkeit?

Publikationen:

Fink, S. (2012). An den Grenzen der Konkordanz? Die Bilanz von Konkordanzdemokratien in der Biopolitik. In S. Köppl & U. Kranenpohl (Eds.), Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit? (pp. 319-335). Baden-Baden: Nomos.

Fink, S. (2012). A Paradigm Change in Innovation Policies? Assessing the Causes and Consequences of Embryo Research Laws. In J. M. Bauer, A. Lang & V. Schneider (Eds.), Innovation Policy and Governance in High-Tech Industries (pp. 261-286). Berlin: Springer.

Fink, S. (2007). Ethics vs. Innovation? The Impact of Embryo Research Laws on the Innovative Ability of National Economies. STI Studies, 3(2). (Abstract) (Volltext)

Fink, S. (2009). Churches as Societal Veto Players: Religious Influence in Actor-Centered Theories of Policy Making. West European Politics, 32(1), 77-96.  (Abstract)

Embryo Research Policies in Comparative Perspective

Warum haben einige Staaten bereits frühzeitig eine Embryonenforschungspolitik, andere sind dagegen Nachzügler? Warum haben einige Staaten strikte Politiken zur Embryonenforschung, andere dagegen eher permissive Politiken? Auf der Basis von Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung und mithilfe von quantitativen sowie qualitativen Methoden habe ich in meinem Dissertationsprojekt untersucht, welche Faktoren die unterschiedlichen Embryonenforschungspolitiken bestimmen. Das Ergebnis: Religiöse Länder gehören nicht nur zu den Nachzüglern der Embryonenforschungspolitik, da in ihnen die Wertkonflikte besonders ausgeprägt sind. Sie erlassen zudem auch deutlich strengere Gesetze als säkulare Gesellschaften. Dies ist umso überraschender, als erstens die Kirche in der westlichen Welt vielen Thesen zufolge ihren Einfluss auf die Politik verloren hat und zweitens gerade das Politikfeld Embryonenforschung spätestens seit der Stammzellenforschung vielen Beobachtern zufolge von wirtschaftlichen Interessen geprägt ist. Im Gegensatz zu zahlreichen Vorhersagen, die ein „race to the bottom“ sehen und vermuten, dass das Erlaubte sich immer an das Machbare anpasst, ist das Kernergebnis des Buches, dass Religion immer noch einen Unterschied macht.

Publikationen:

Fink, S. (2008). Forschungspolitik zwischen Innovation und Lebensschutz. Die Determinanten von Embryonenforschungspolitiken im internationalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos. (Reihe Staatslehre und politische Verwaltung). (Abstract)

Fink, S. (2008). Politics as usual or bringing Religion back In? The Influence of Parties, Institutions, Economic Interests and Religion on Embryo Research Laws. Comparative Political Studies, 41(12), 1631-1656. (Abstract)

Fink, S. (2007). Ein deutscher Sonderweg? Die deutsche Embryonenforschungspolitik im Licht international vergleichender Daten. Leviathan, 1/2007, 107-128. (Abstract) (Volltext)

Vortrag

Bestimmungsfaktoren der Biopolitik im internationalen Vergleich (real Video) (Slides)

Globalisierung, Europäisierung und die Redimensionierung des Staates: die Privatisierung von Infrastrukturen

In diesem Projekt habe ich als wissenschaftliche Hilfskraft, später wissenschaftlicher Mitarbeiter, am Lehrstuhl für materielle Staatstheorie der Universität Konstanz mitgearbeitet. Das Projekt befasste sich mit der Erklärung der Privatisierungsverläufe in den OECD-Staaten. Mit Hilfe eines umfangreichen Datensatzes über Privatisierungen von 1970 bis 2000 arbeiteten wir heraus, dass die frühe Zeit der Privatisierungen (die 80er Jahre) noch stark durch Parteipräferenzen geprägt war, dass aber spätestens seit den 90er Jahren der Druck der Finanzmärkte so groß wurde, dass eigenständige Parteipolitik kaum noch möglich war (oder kaum noch als möglich wahrgenommen wurde).

Publikationen:

Schneider, V., Fink, S., & Tenbücken, M. (2005). Buying out the state: a comparative perspective on privatization in infrastructures. Comparative Political Studies, 38(6), 704-727. (Abstract)

Schneider, V., & Fink, S. (2004). Die Determinanten nationaler Privatisierungspfade: Parteipolitik, Globalisierungsdruck und institutionelle Rahmenbedingungen. In V. Schneider & M. Tenbücken (Eds.), Der Staat auf dem Rückzug: Die Privatisierung öffentlicher Infrastrukturen (pp. 209-240). Frankfurt/M.: Campus.

Ehni, C., Fink, S., Jäger, A., & Thiem, J. (2004). Privatisierungsverläufe in drei Infrastruktursektoren im internationalen Vergleich. In V. Schneider & M. Tenbücken (Eds.), Der Staat auf dem Rückzug: Die Privatisierung öffentlicher Infrastrukturen. (pp. 115-153). Frankfurt/M: Campus.

Hinterlasse einen Kommentar